Berufe | |
Polizeihauptkommissar und Polizeiwissenschaftler | |
Universitätsabschlüsse (nebenberuflich) | |
2013 | Internationaler Master (M. A.) in Criminal Justice, Governance and Police Science |
2006 | Projektmanagement |
2003 | Magister Artium (M. A.) |
1999 | Modernisierung des Staates |
Fachhochschulabschluss | |
2003 | Diplom-Verwaltungswirt Polizei (FH) |
Berufsabschlüsse | |
2003 | Gehobener Polizeivollzugsdienst |
1991 | Mittlerer Polizeivollzugsdienst |
Schulabschlüsse (ab 1992 nebenberuflich) | |
1996 | Einzelfachabschluss Französisch an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Ulm, nebenberuflicher Abendschule über den Telekolleg-II-Lehrgang (als Vorbereitung für die Sprachprüfung im Historischen Institut an der FernUniversität in Hagen, erforderlich für das Hauptstudium des Nebenfaches Geschichte im Magisterstudium im Jahr 1999) |
1994 | Fachhochschulreife, Fachrichtung Wirtschaft, nach zwei Jahren nebenberuflicher Abendschule über den Telekolleg-II-Lehrgang an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Ulm |
1988 | Mittlere Reife an der Friedrich-Schiller-Realschule in Langenau |
![]() |
|
Polizeiberuf | |
seit 2014 | Polizeihauptkommissar, Hochschuldozent in der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Hochschule für Polizei (Politikwissenschaft, Polizeigeschichte, wiss. Arbeiten) |
2013 | Polizeihauptkommissar, Dienstgruppenleiter, Dozent im Hauptamt für das Fach Politikwissenschaft in der Fakultät Sozialwissenschaften an der HfPol |
2012 | Polizeihauptkommissar, Dienstgruppenleiter |
2011 | Polizeihauptkommissar, Dienstgruppenleiter, Prüfer im mündl. Staatsexamen in Soziologie an der HfPol |
2010 | Polizeioberkommissar, Dienstgruppenleiter und stellv. Dienstgruppenleiter |
2009 | Polizeioberkommissar, Streifendienst, stellv. Dienstgruppenleiter, Planung und Organisation des 20-jährigen Dienstjubiläums vom 28.02. bis 01.03.2009 |
2008 | Polizeioberkommissar, Streifendienst, stellv. Dienstgruppenleiter, zwanzigstes Dienstjahr |
2007 | Polizeioberkommissar, Streifendienst, stellv. Dienstgruppenleiter, Dozent im Hauptamt für das Fach Soziologie in der Fakultät Sozialwissenschaften an der FH für Polizei |
2006 | Polizeioberkommissar, Streifendienst, stellv. Dienstgruppenleiter, Dozent im Hauptamt im Fach Soziologie in der Fakultät Sozialwissenschaften an der FH für Polizei |
2004 | Polizeioberkommissar, Streifendienst, stellv. Dienstgruppenleiter |
2003 | Polizeikommissar, Diplom-Verwaltungswirt Polizei (FH) |
2000 | Polizeiobermeister, Studium an der FH Villingen-Schwenningen - Hochschule für Polizei (FH für Polizei) |
1998 | Polizeiobermeister, Zehntes Dienstjahr |
1997 | Polizeiobermeister, Streifendienst, Mitarbeiter beim Polizeiführer vom Dienst |
1996 | Polizeiobermeister, Streifendienst, Ausbildung von Kollegen/innen und Polizeifreiwilligen |
1995 | Polizeiobermeister, Streifendienst, Mitarbeiter beim Polizeiführer vom Dienst |
1992 | Polizeimeister, Streifendienst |
1991 |
Polizeihauptwachtmeister, Einsatzhundertschaft Polizeioberwachtmeister, Fachlehrgang |
1990 | Polizeiwachtmeister, Weiterführende Ausbildung |
1989 | Polizeianwärter, Eintritt in den Polizeidienst, Grundausbildung |
Universitätsstudium (nebenberuflich) | |
2011-2013 | Intern. Masterstudium "Criminal Justice/Criminology, Governance and Police Science" an der Ruhr-University in Bochum, Faculty of Law, Department of Criminology, Criminal Policy & Police Science |
2006 | Universitätszertifikat „Projektmanagement“ im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterbildung als Akademiestudierender im Fachbereich Informatik der FernUniversität Hagen |
2003 | Magister Artium (M. A.) in den Fächern Politikwissenschaft, Geschichte und Rechtswissenschaften nach neun Semestern Studium (Regelstudienzeit) |
1999 | Universitätszertifikat "Modernisierung des Staates" im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterbildung (zusätzlich zum Magisterstudium als Gasthörer an der FernUniversität Hagen), Zwischen- und Abschlussprüfung im Nebenfach Rechtswissenschaften, Zwischenprüfung im Nebenfach Geschichte, Sprachprüfung Französisch im Historischen Institut an der FernUniversität in Hagen für die Aufnahme des Hauptstudiums im Nebenfach Geschichte, Zwischenprüfungszeugnis im Magisterstudiengang |
1998 | Mündlicher Teil der Einstufungsprüfung (s. u.) und danach Aufnahme des Magisterstudiums, Zwischenprüfungen im Hauptfach Politikwissenschaft |
1997 | Schriftlicher Teil der Einstufungsprüfung für besonders befähigte Berufstätige an der FernUniversität Hagen für den Magisterstudiengang mit den Fächern Politikwissenschaft, Geschichte und Rechtswissenschaften |
1996 | Immatrikulation als Gasthörer an der FernUniversiät in Hagen, Erwerb von mehreren Leistungsnachweisen |
![]() |
|
Lehre (nebenberuflich) | |
2013 | Zweitgutachter von Bachelorarbeiten und mündl. Prüfer bei der Bachelor-Thesis, schriftl. Prüfer im Staatsexamen in Politikwissenschaften, seit zehn Jahren Betreuer im politikwissenschaftlichen Bachelor of Arts (B.A.) im Institut für Politikwissenschaft an der FernUniversität in Hagen |
2012 | Betreuer und Zweitgutachter von Bachelorarbeiten und mündl. Prüfer bei der Bachelor-Thesis, schriftl. Prüfer im Staatsexamen in Politikwissenschaften und Dozent bei der Studiengemeinschaft der Ratsanwärter für den höheren Polizeivollzugsdienst |
2011 | Betreuer und Zweitgutachter von Diplom- und Bachelorarbeiten, schriftl. und mündl. Prüfer im Staatsexamen in Politikwissenschaften und Soziologie, Studium-Generale-Veranstalter |
2010 | Dozent in drei verschiedenen Schwerpunktfächern (1. Polizei und Medien, 2. Interdisziplinäre Betrachtungsweise von terroristischen Organisationen und 3. Polizisten als Täter und Retter im Nationalsozialismus), Betreuer und Zweitgutachter von Diplom- und Bachelorarbeiten, Prüfer im Staatsexamen in Politikwissenschaften an der HfPol |
2009 | Dozent in drei verschiedenen Schwerpunktfächern (1. Aktionsfelder von Rechtsextremisten, 2. Interdisziplinäre Betrachtungsweise von terroristischen Organisationen und 3. Polizisten als Täter und Retter im Nationalsozialismus) und im Fach Politikwissenschaft, Betreuer/Zweitgutachter von Diplomarbeiten und Studium Generale-Veranstalter in der Fakultät für Sozialwissenschaften an der FH für Polizei |
2008 | Dozent im Fach Politikwissenschaft, bei der Studiengemeinschaft der Ratsanwärter für den höheren Polizeivollzugsdienst, Betreuer/Zweitgutachter von Diplomarbeiten und Studium Generale-Veranstalter in der Fakultät für Sozialwissenschaften an der FH für Polizei, Gutachter an der Deutschen Hochschule für Polizei in Hiltrup |
2007 |
Dozent im Fach Soziologie und im Schwerpunktstudium (Soziologische Betrachtungsweisen von terroristischen Organisationen), bei der Studiengemeinschaft der Ratsanwärter für den höheren Polizeivollzugsdienst, Betreuer/Zweitgutachter von Diplomarbeiten und Studium Generale-Veranstalter in der Fakultät für Sozialwissenschaften an der FH für Polizei Verlängerung der -gesetzlich befristeten vierjährigen- Anstellung an der FernUniversität Hagen (s. u.) aufgrund einer von Prof. Dr. Georg Simonis beantragten Ausnahmeregelung (Qualitätskriterien) |
2006 | Zweitgutachter in der Fakultät für Sozialwissenschaften an der FH für Polizei (s. o.) |
seit 2005 | Dozent/Lehrbeauftragter an der Johannes-Kepler-Universität in Linz, der Elite-Universität in Karlsruhe (TH) und der FernUniversität in Hagen |
seit 2004 | Selbstständige Projektierung von mehrtägigen eigenen Lehrveranstaltungen zu den eigenen Forschungs- und Arbeitsbereichen (Kriminalprävention, Politischer Islam usw.) |
seit 2003 | Anstellung (nebenberufliche wissenschaftliche Tätigkeit) im Lehrgebiet von Prof. Dr. Georg Simonis, Internationale Konflikte und Umweltpolitik, an der FernUniversität Hagen für den neu gegründeten Bachelor of Arts "Politik und Organisation" und Erstellung des später übernommenen Betreuungskonzeptes für die Studierenden, Mentor für Politikwissenschaft im Fernstudienzentrum Schwäbisch Gmünd |
2000 | Tutor für Politikwissenschaft ab dem WS 99/00 im Fernstudienzentrum Schwäbisch Gmünd |
Veröffentlichungen | |
2013 | In Arbeit: zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage der Schriftenreihe Nr. 44 „Polizisten im Nationalsozialismus“ (mit Caroline Wedler-Krebs) an der Hochschule für Polizei, ISBN 3-931778-44-4 |
2012 | „Autonomie im städtischen Leben des Hohen Mittelalters - Autonomie im studentischen Leben der heutigen Neuzeit“ (mit Andreas Hinz, Ulrich Laitenberger, Relindis Pfisterer), ISBN 978-3-00-038480-6 |
2011 | Herausgeber (mit Caroline Wedler-Krebs) der Schriftenreihe Nr. 44 der Hochschule für Polizei „Täter - Opfer - Anpassung - Widerstand – Polizisten im Nationalsozialismus als Täter und Retter“, ISBN 3-931778-44-4 |
![]() |
|
Unabhängige Politik | |
seit 2007 | Newsletter-Redakteur des unabhängigen Newsletters über Volksentscheide, Bürgerbeteiligung und Wahlen |
2005 | Unabhängiger Bundestagskandidat (vorgezogene Bundestagwahl), Spitzenwerte im Wahlkreis: 3,8 bis 14,8% |
2002 | Unabhängiger Bundestagskandidat, Spitzenwerte im Wahlkreis: 2,6 bis 5,6% |
1998 | Unabhängiger Bundestagkandidat, Spitzenwerte im Wahlkreis: 1,7 bis 4,3% |
seit 1994 | Aktivitäten bei unabhängigen Projekten, Bürgerinitiativen (überparteilichen Landeszentralen für politische Bildung, bei Initiativkreisen, Bürgerinitiativen, usw.) |